Leben in Haus 5: Transporte in die Vernichtung von 1940 bis 1944

Die Geschichte des Bewahrungshauses in Düren

  • Sofort lieferbar
22,00 €
inkl. MwSt.

Die Aufarbeitung der NS-Euthanasieverbrechen in den Psychiatrien Deutschlands ließ - viel zu lange - auf sich warten. »Transporte in die Vernichtung von 1940 bis 1944« beschreibt eindrücklich die perfide Kooperation von Justiz, Anstalt, Polizei und T4-Behörde, die das System der Einweisung, Selektion und Ermordung von Patientinnen und Patienten in Tötungsanstalten und KZs ausmachte. Erst ab den 80er Jahren bemühten sich jüngere Mitarbeiter_innen in Düren um die Erforschung der Akten und gründeten das »Psychiatriegeschichtliche Dokumentationszentrum Düren« (PDZ). Das Bewahrungshaus »Haus 5« stand ab 1986 leer und wurde zum Gedenk- und Veranstaltungsort.

Dr. Erhard Knauer war von 1988 bis 2010 ärztlicher Direktor der LVR-Klinik Düren. Er ist Vorsitzender des Fördervereins Psychiatriegeschichtliches Dokumentationszentrum Düren (PDZ).
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\