Der Schwarze Tod in Europa

Die Große Pest und das Ende des Mittelalters

  • Sofort lieferbar
16,95 €
inkl. MwSt.


Zwischen 1346 und 1350 erlag etwa ein Drittel der europäischen Bevölkerung der Pest, die sich von der Krim aus nach Westen ausbreitete. Erst das 20. Jahrhundert sah vergleichbare Katastrophen. Klaus Bergdolt bietet ein umfassendes Bild des "Schwarzen Todes", der Europa verändert hat wie danach erst wieder die Weltkriege unserer Zeit.
Nach einem Rückblick auf die Seuchen der Antike und des frühen Mittelalters und eine Einführung in die medizinische Problematik stellt Klaus Bergdolt mithilfe zeitgenössischer Chronisten den Seuchenalltag dar. Dann analysiert er die Begleitphänomene des Schwarzen Todes wie Geißlerzüge und Judenpogrome und zeigt schließlich den Einfluss der Pest auf Kunst und Literatur des Spätmittelalters.


Klaus Bergdolt, geb. 1947, ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln.


"höchst lesenswertes Buch"
Florian Welle, SZ, 08. Februar 2017
Mehr von Klaus Bergdolt

Theologie - Kunst - Anthropologie
PUSTET, REGENSBURG , 2024
Kartoniert/Broschiert
  • Nachdruck. Erscheint laut Verlag im 3. Quartal 2024.
16,95 €

Geschichte des Schwarzen Todes
BECK
Kartoniert/Broschiert
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
9,95 €

Geschichte einer Begegnung
DR. PETER MORSBACH VERLAG
Gebunden
  • Titel neu aufgenommen. Noch nicht am Lager.
26,90 €
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\